Es ist schlicht der Wahnsinn, wie RT Deutschland das Netz mit Videos flooded während Öffentlich-Rechtliche den Großteil ihres aus Beitragsmitteln finanzierten audiovisuellen Contents ständig aus dem Netz tilgen müssen, weil sonst die Presseverlage Mimimi schreien. Johannes Ehsan Fischer auf Twitter
Autor-Archive:Marc
Friendica mit WordPress verbinden
Da stand ich wohl auf dem Schlauch. Um eine friendica-Instanz mit WordPress zu verbinden, benötigt man die „WordPress-API-URL“. Irgendwie habe ich es nicht geschnallt, das man einfach nur /xmlrpc.php hinter die URL hängen muss.
Fediverse
Vorgestern habe ich nach einiger Zeit mal wieder in meinen Mastodon-Account reingeschaut und mich daraufhin ein wenig mit dem Fediverse beschäftigt. Dabei bin ich auf friendica gestoßen und habe mir eine Testinstanz installiert. Ich bin ziemlich angetan von der Geschichte. Vor allem die Möglichkeit sich auch mit Kontakten auf z.B. Diaspora, Mastodon etc. zu verknüpfen, […]
George Floyd
Nerdcore ist dicht
Seit vielen Jahren ist der Blog Nerdcore in meinem Feed-Reader. Mit einigen Beiträgen könnte ich nichts anfangen, andere fand ich wiederum unterhaltsam. Als René dann vor einigen Jahren Ärger mit einem Hoster bekam und die Domain gepfändet wurde, war die Empörung groß und er erfuhr große Unterstützung. Schließlich galt Nerdcore als „Kultblog“. Irgendwann in 2018 […]
Warum manche Menschen Toilettenpapier hamstern
Eine andere normale Erklärung habe ich sonst nicht. via Max
#Lieblingstasse
Die hat mein dreijähriger Neffe verziert und mir zu Weihnachten geschenkt. Ich benutze sie aber sehr selten, aus Angst dass sie mir aus der Hand fällt und zerbricht. ;-)
Steam startet X3: Albion Prelude unter Linux nicht mehr
Die mitgelieferte Version von libz kann auf einigen Systemen veraltet sein. Die Lösung ist ganz einfach: im Verzeichnis <Pfad zum Steam-Verzeichnis>.steam/steamapps/common/X3 Terran Conflict/lib/ die Datei libz.so.1 umbenennen (z.B. in libz.so.1.bak). Dann wird zum Start des X3-Launchers die systemeigene Bibliothek verwendet.Das Steam-Verzeichnis liegt entweder (wie bei Ubuntu) direkt in Home, oder (wie bei Arch) unter <Home>/.local/share/. […]
Wieder da
In den letzten Tagen hatte ich endlich Mal etwas Zeit mich um das Blog (oder den?) zu kümmern. Ich habe etwas aufgeräumt und datenschutzmäßig das eine oder andere angepasst.
Mal wieder ganz dicht an der Wahrheit: Der Postillon
Martin Schulz wird Minister für Verarsche, Wortbruch und Wählerbetrug